Aktuelles und Termine
Staatliche Förderung für Unternehmen
Weiterbildung wird immer wichtiger für Unternehmen und deren Beschäftigte. Was viele Unternehmerinnen und Unternehmer nicht wissen: Es gibt staatliche Förderung für die Weiterbildung der eigenen Belegschaft – aus dem Europäischen Sozialfonds Plus.
Die drei wichtigsten Punkte:
- Für Unternehmen mit mehr als neun Beschäftigten
- kann der ESF+ 40 Prozent der Weiterbildungskosten übernehmen und
- das Antragsverfahren ist komplett digital.
Weitere Infos (genaue Voraussetzungen, Antragsverfahren u.v.m.) gibt es auf der Website des Bayerischen ESF+ Förderaktion 1.3: Betriebliche Weiterbildung (bayern.de); dort finden Sie auch Email und Telefonnummer der zuständigen Ansprechpartner.
Unternehmen können auf einem weiteren Weg vom ESF+ profitieren:
- Bildungsträger konzipieren Weiterbildungsprojekte zu Themen, die Unternehmen auf den Nägeln brennen.
- Die Maßnahmen können dafür aus dem ESF+ gefördert werden, wenn die Weiterbildung für Mitarbeitende aus mindestens zwei Unternehmen konzipiert ist.
- Die Teilnahme für Mitarbeitende ist dann um bis zu 75 Prozent günstiger als in einem ungeförderten Projekt.
Mehr Infos: Förderaktion 1.1: Weiterbilden für die Zukunft (bayern.de)
Eventuell auch noch interessant – Fit for work: Zuschuss für zusätzliche Ausbildungsplätze Förderaktion 4: Fit for Work Chance Ausbildung (bayern.de)
Wenn Sie Interesse an einer Online-Infoveranstaltung zum ESF+ und dessen Fördermöglichkeiten haben, dann schicken Sie bitte eine Email an esf@stmas.bayern.de – oder rufen Sie einfach an.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Maria Knoll. Sie erreichen Sie unter 089/1261-1409.
Schwelleninvestitionen in Kleinstbetrieben als Pilotprojekt im Jahr 2023
Die Regierung Oberpfalz möchte Sie auf ein neues Sonderprogramm "Schwelleninvestitionen in Kleinstbetrieben" aufmerksam machen, welches als Pilotprojekt im Jahr 2023 vollzogen wird.
Es wird nach Maßgabe der Richtlinie zur Durchführung der Bayerischen regionalen Förderungsprogramme vollzogen und gilt für Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente ohne Azubis). Das Sonderprogramm ist ausschließlich für Unternehmen gedacht, die die Mindestinvestitionsgrenzen in den anderen Programmen nicht erfüllen.
Im Raum mit besonderem Handlungsbedarf wird dazu die Mindestinvestitionssumme im Jahr 2023 von 200 Tsd. Euro einheitlich auf 100 Tsd. Euro abgesenkt.
Die Regierung Oberpfalz weist allerdings vorsorglich darauf hin, dass insbesondere die haushaltsrechtlichen Anforderungen der besonderen Anstrengung und der finanziellen Erfordernis staatlicher Unterstützung zu erfüllen sind.
Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.stmwi.bayern.de/foerderungen/regionalfoerderung/#c16286
Vor einer eventuellen Antragstellung wird um Kontaktaufnahme bei den entsprechenden Ansprechpartnern im Sachgebiet 20 der Regierung der Oberpfalz gebeten:
Herr Andreas Eder -1566
Frau Julia Feuerer -1344
Frau Christiane Kluge -1386
Frau Rita Parzl -1329
Frau Christine Schmidbauer -1313
Roadshow International – Menschen, Märkte, Möglichkeiten
In diesem Jahr tourt das Außenwirtschafts-Netzwerk in einer einmaligen Veranstaltungsreihe, der „Roadshow International 2023 – Menschen, Märkte, Möglichkeiten“, durch Bayern. Auf über 15 Veranstaltungen in den bayerischen Regionen informieren das Bayerische Wirtschaftsministerium, Bayern International, die bayerischen Industrie- und Handelskammern und die Arbeitsgemeinschaft die bayerischen Handwerkskammern über das umfangreiche Serviceangebot der bayerischen Außenwirtschaftsförderung speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups aus Bayern. Experten diskutieren über den geopolitischen Wandel und die damit verbundenen Veränderungen Herausforderungen und Chancen für die Internationalisierung.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier
Erfinderberatung 2023
Sie haben eine Erfindung gemacht, wissen aber nicht genau, wie Sie dieses Wissen schützen lassen können? Sie planen einen Markteintritt unter einem unverkennbaren Zeichen? Sie haben ein Design entwickelt und möchten dieses vor Imitation schützen? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft die Erfinderberatung der IHK Regensburg.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen.
Berufliche Orientierung & Karriereentwicklung
Ob Ihr Leben Sie verändert oder Sie Ihr Leben verändern, in dieser Veranstaltungsreihe finden Sie Inspiration, Hilfestellung, Anleitung und Unterstützung, passend zu allen Phasen Ihres Berufslebens.
Lernen Sie die Weiterbildungsinitiatorinnen für die Region Nordoberpfalz kennen und nutzen Sie die kostenfreien Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen.
Hier geht es zu weiterführenden Informationen.
Online Plattform "sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine"
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vhw) hat in Abstimmung mit dem Bayerischen Innenministerium sowie dem Bayerischen Arbeitsministerium und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit die Online Plattform sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufgesetzt. Ziel ist es, Ukrainer*innen, die ein Interesse an einer Beschäftigung haben, mit Unternehmen zusammenzubringen, die Mitarbeiter*innen suchen.
Unternehmen mit Personalbedarf können ihre Stellenangebote eintragen, die sukzessive auch auf Ukrainisch übersetzt werden. Für die Ukrainer*innen besteht auf der Plattform die Möglichkeit, nach passenden Stellenangeboten zu suchen und sich online zu bewerben.
Über die Hotline 089/189 552 9111 und die E-Mail hotline@sprungbrett-into-work.de werden Unternehmen als auch geflüchtete Ukrainer*innen zu allen relevanten Themen bezüglich der Beschäftigungsaufnahme, zu Sprachkursen und Qualifizierungsmaßnahmen informiert. Sowohl die Website als auch die Hotline werden zweisprachig in Deutsch und Ukrainisch verfügbar sein.
Hier erreichen Sie die neue Plattform sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.
Förderprogramm "go-digital" wird bis 2024 verlängert
Mit seinen fünf Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit”, „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung” unterstützt das Förderprogramm go-digital bei der Digitalisierung von KMUs sowie von Handwerksbetrieben.
Die neue Förderrichtlinie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und ersetzt die bisherige Fassung. Insgesamt stellt das BMWi hierfür Fördermittel in Höhe von 72 Millionen Euro für die Jahre 2022 bis 2024 zur Verfügung.
Hier geht´s zur Pressemitteilung des BMWi
BMWi verdoppelt das Budget des Programms "Digital Jetzt"
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verdoppelt das Budget des Programms "Digital Jetzt". Im laufenden Jahr erhöht sich das Budget von 57 Millionen Euro auf 114 Millionen Euro. Bis 2024 stehen somit 250 Millionen Euro mehr zur Verfügung. Das Programm soll Unternehmen Anreize bieten, um in digitale Technologien und digitale Kompetenzen ihrer Beschäftigten zu investieren.
Gefördert werden Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.
Das Programm enthält zwei Fördermodule:
Fördermodul 1: "Investition in digitale Technologien"
Dieses Modul unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens.
Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Änderungen im Unternehmen. Diese Investitionen müssen vom Antragsteller konkret benannt werden. Hierzu gehören insbesondere Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern, zum Beispiel unter folgenden Aspekten: Datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, 3D-Druck sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.
Fördermodul 2: "Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden"
Dieses Modul unterstützt Unternehmen dabei, Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien weiterzubilden.
Gefördert werden Investitionen, die die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens verbessern – insbesondere bei der Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie im Unternehmen sowie bei IT-Sicherheit und Datenschutz, aber auch ganz grundsätzlich zu digitalem Arbeiten und den nötigen Basiskompetenzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bmwi.de
Antragstellung ab sofort möglich unter: www.digitaljetzt-portal.de