Klimaschutz in Weiden

Die Stadt Weiden i.d.OPf. ist auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Dazu wird aktuell ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt. Dieses beinhaltet eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz, eine Potenzialanalyse und einen Katalog an kurz-, mittel- und langfristig umsetzbaren Klimaschutz-Maßnahmen. Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts findet auch eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Politik und Verwaltung statt. Wir sind interessiert an Ihren Ideen und Wünschen und haben ein offenes Ohr für ihre Anliegen!
Als wesentliche Handlungsfelder für den Klimaschutz in Weiden wurden die Bereiche Kommunale Liegenschaften, Erneuerbare Energien, Mobilität, Wärmenetze, Flächenmanagement und Anpassungen an den Klimawandel identifiziert. Dabei sollen Maßnahmen in den Bereichen der Kommune, der Eigenbetriebe, private Haushalte und Unternehmen vorgeschlagen und angegangen werden.
Aktuelles
Wir berichten regelmäßig von den Klimaschutzaktivitäten der Stadt Weiden i.d.OPf.. Aktuelle Informationen zum Klimaschutz bei der Stadt Weiden finden Sie unter Aktuelles & Termine.
Klimaschutzmanagement
Die städtischen Klimaschutzaktivitäten werden durch das städtische Klimaschutzmanagement koordiniert und gebündelt. Zum Aufgabenspektrum gehören die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts mit Energie- und Treibhausgas-Bilanz und die Entwicklung einer städtischen Klimaschutzstrategie mit ver-schiedenen Maßnahmenvorschlägen.
Weitere Informationen und Kontakt zum Klimaschutzmanagement
Die Einrichtung des Klimaschutzmanagements mit der Ersterstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Klimaschutzbeirat
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und geht alle etwas an. Aus diesem Grund wurde ein Klimaschutzbeirat eingerichtet, welcher den Stadtrat und die Stadtverwaltung in energie- und klimaschutzrelevanten Themen, z.B. Bauleit- und Mobilitätsplanung, Bauprojekten, Ressourcen- und Klimaschutz berät. Er unterstützt die Aufstellung und Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts. Er dient als Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und fördert die Bildung eines Klimaschutznetzwerks.
Eine Liste der stimmberechtigten und beratenden Mitglieder und alle öffentlich zugänglichen Unterlagen sind im Ratsinformationssystem zu finden. Weitere Informationen insbesondere zu seiner Funktion und seinen Aufgaben finden sich in der Satzung des Klimaschutzbeirats.