Sperrmüll anmelden: So einfach geht es

Wohin mit dem ausrangierten Sofa oder der Sitzecke, die nicht mit in die neue Wohnung soll? Während eines Umzugs müssen vielerlei Dinge im Voraus geplant werden.
Hierbei sollte vor allem auch rechtzeitig an die Entsorgung nicht mehr benötigter Möbelstücke oder andere sperrige Gegenstände des täglichen Gebrauchs gedacht werden.
Wie kann ich Sperrmüll anmelden?
Diesen können Eigentümer, Mieter aus Privathaushalten, die an die Müllabfuhr angeschlossen sind anmelden.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch, unter der Telefonnummer 09 61 / 3 90 19 13 (Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13:00 - 16:00 Uhr). Sie können unter Angaben der Straße und Hausnummer den nächst möglichen Abholtermin direkt fest vereinbaren.
Sollte Ihnen der genannte Temin nicht zusagen, haben Sie die Möglichkeit ohne Terminvereinbarung, den Sperrmüll selbst an der Müll-Umlade Station, Nikolaus-Otto-Straße 15, anzuliefern.
Eine übersichtliche Zusammenfassung finden Sie hier im Sperrmüll-Flyer.
Was gilt als Sperrmüll?
Sperrmüll im Sinne der Abfallwirtschaft Satzung sind sperrige Abfälle, die in privaten Haushaltungen anfallen und die wegen ihrer Größe, ihres Gewichtes oder ihrer Beschaffenheit auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die bereitgestellten städtischen Abfallbehälter eingefüllt werden können oder das Entleeren erschweren.
Was wird vom Sperrmüll nicht mitgenommen?
Festverbaute Gegenstände wie Türen, Fenster, Holzverkleidungen, Laminat-/Teppichböden oder Zäune werden nicht entsorgt. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, Kleidung oder kleine Gegenstände abzustellen. Diese Abfälle behindern die Müllwerker beim Verladen und es muss für Schäden gehaftet werden, die durch die widerrechtlich abgestellten Gegenstände entstehen.
Die Elektrogeräte wie Leuchten, Herde, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, Computer, haushaltsübliche Drucker, Staubsauger können bei der Firma Bergler, Max-Planck-Straße 5 kostenlos abgegeben werden.
Es werden keine Wertstoffe, Problemstoffe, Baustoffe, KFZ-Teile sowie Restmüll mitgenommen, diese müssen Sie gesondert entsorgen. Eine Auflistung der einzelnen Positionen finden Sie im Müll-ABC.
Wie läuft die Mitnahme von Sperrmüll ab?
Den Sperrmüll möglichst erst am Vorabend des Sammeltages (min. vor 06:00 Uhr des Abholtages) gut sichtbar vor Ihre Haustür auf den Gehweg abstellen, um auch den Sperrmülltourismus zu begrenzen! Bedenken Sie, dass sich für Fußgänger oder Rollstuhlfahrer keine unüberwindbaren Hindernisse bilden sollten. Der von Ihnen angemeldete Sperrmüll wird dann am Abholtag zwischen 06:00 - 15:30 Uhr von der Städtischen Müllabfuhr mitgenommen.
Metallische Gegenstände wie Kinderwägen und Fahrräder werden separat im Laufe der Woche abgeholt.
Ein geordnetes Bereitstellen von Sperrmüll erleichtert die Abfuhr und bedeutet für die Müllwerker bei ihrem engen Zeitplan eine enorme Zeitersparnis und Arbeitserleichterung.
Beachten Sie, dass Gegenstände in Säcken oder Plastiktüten nicht mitgenommen werden. Sollten Sie Gegenstände fälschlicherweise an den Straßenrand gestellt haben und wurden diese von der Müllabfuhr dort zurückgelassen, müssen Sie diese schnellstmöglich entfernen.
Lt. § 19 Abfallwirtschafts Satzung Abs. 2 Nach Abholung des Sperrmülls haben der Abfallbesitzer oder der Grundstückseigentümer Gehweg und Straße zu reinigen.
Welche Kosten entstehen durch die Entsorgung von Sperrmüll?
Für die Anfahrtspauschale von 10,00 € für maximal 10 m³ bekommen Sie nach der Abholung eine Rechnung per Post geschickt, die Sie dann bequem überweisen können.
Viel zu schade für den Spermüll?
Gut erhaltene Möbelspenden und voll funktionsfähige Elektrogroßgeräte können beim Werkhof der Diakonie abgegeben werden.