Bauhof und Stadtgärtnerei stellen sich vor

Allgemeines

Die Abteilung Bauhof/Gärtnerei der Stadt Weiden i.d.OPf ist mit ca. 160 Beschäftigten und vier Sachgebieten die größte Außenstelle der Stadtverwaltung. Viele von Ihnen verbinden damit vielleicht die Müllabfuhr. Aber was erledigt der Bauhof sonst noch? Für welche Aufgaben ist er zuständig? Diese Fragen wollen wir Ihnen heute auf dieser Seite beantworten.

Organisatorisch betrachtet ist der Bauhof eine Abteilung des Tiefbauamtes. Bei der Abteilung Bauhof/Gärtnerei handelt es sich um einen sog. Regiebetrieb welcher qualitativ hochwertige technische Dienstleistungen erbringt. Unter anderem werden folgende Dienstleistungen hier erbracht:

Grünanlagen-, Park- und Baumpflege, Straßen-, Geh-, Radweg- und Brückenunterhaltung, Winterdienst, Unterhalt der Verkehrsleiteinrichtungen , Kinderspielplatzunterhalt, Gebäudeunterhalt, Gewässerunterhalt, Abfallbeseitigung und Straßenreinigung, Friedhofsunterhalt, Wertstoffentsorgung, Dekorationen, Transporte, Veranstaltungen usw.

Zuständig dafür sind die zwei Stabsstellen und vier Sachgebiete des Bauhofs. Diese sind: Stabsstelle Controlling Bauhof, Stabsstelle kommunales Abfallwesen, Verwaltung/Bauhof/Fuhrpark, Abfall und Straßenreinigung, Straßen-/Gewässerunterhalt/Winterdienst und Stadtgärtnerei. Nachfolgend stellen wir Ihnen die jeweiligen Bereiche kurz vor.

Stabsstelle Controlling Bauhof

Die Stelle des Controllers ist in der Abteilung Bauhof/Gärtnerei (Amt 6670) direkt der Abteilungsleitung zugeordnet/unterstellt. Als Stabsfunktion besitzt der Controller vor allem beratende und unterstützende Aufgabenschwerpunkte. Konkret dient die Stelle zur Führungsunterstützung der Abteilungsleitung.

Neben der Führungsentlastung hat das Controlling am Bauhof zusätzlich noch folgende Aufgaben:

  • Soll-Ist-Vergleiche
  • Erstellen von Berichten mit Kontroll- und Steuerungsfunktionen
  • Unterstützung bei der Umsetzung strategischer und operativer Entscheidungen
  • Durchführung des laufenden Berichtswesens
  • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Kalkulation von Verrechnungspreisen
  • Kosten- und Leistungsrechnung mit Betriebsabrechnung

Stabsstelle Kommunales Abfallwesen

Die Aufgabe der Abfallentsorgung obliegt in Bayern den Landkreisen und den kreisfreien Gemeinden als eigenverantwortlich wahrzunehmende Pflichtaufgabe. Seit November 2015 sind die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers (örE), welche seit 2006 im Umweltamt und vorher im Bauverwaltungsamt beheimatet waren, der Abteilung Bauhof/Gärtnerei zugewiesen. Der örE setzt mit der Stabsstelle Kommunales Abfallwesen das staatliche Abfallrecht in Kommunales Abfallrecht um und schreibt dazu das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Weiden i.d.OPf. fort. Die staatlich geforderten Abfallstatistiken und Abfallbilanzen für die kommunale Abfallwirtschaft werden hier erstellt und über das Bayerische Landesamt für Umwelt an die bayerische Staatsregierung geleitet.

Die Erfüllung der Aufgaben als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und des Verpackungsgesetzes (VerpackungsG) erfolgt ebenfalls von hier aus. Mit der Erstellung und dem Vollzug der kommunalen Abfallwirtschaftssatzung wird die Ordnung der Abfallwirtschaft im Stadtgebiet verfolgt. Die Abfallberatung für Weidner Haushaltungen zu Belangen der kommunalen Abfallwirtschaft wurde ebenfalls an dieser Stelle angesiedelt.

Verwaltung/Bauhof/Fuhrpark

Das Sachgebiet Verwaltung/Bauhof/Fuhrpark vereint viele unterschiedliche Fachbereiche. In der Verwaltung werden die klassischen Verwaltungsarbeiten erledigt, wie Rechnungswesen, Personalplanung, Lagerhaltung oder Auftragsbuchung. Mit dem Bereich Bauhof sind vor allen Dingen die unterschiedlichen Werkstätten gemeint, welche der Bauhof ebenfalls bereithält die entsprechenden Fachbereiche sind: Schreinerei, Maler, Elektriker, Installateur, Maurer. Durch die Werkstätten werden unter anderem auch Instandhaltungsarbeiten an den städtischen Liegenschaften vorgenommen oder zum Beispiel Elektroinstallationen, für Feste, Märkte und Weihnachtsbeleuchtung eingerichtet und betreut.

Im Fuhrpark werden die unterschiedlichsten Fahrzeuge und Maschinen gewartet und betreut. Denn der effiziente Maschineneinsatz ist wichtig um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können.

Der Fuhrpark in Zahlen:

  • 3 Kehrmaschinen groß
  • 2 Kleinkehrmaschinen
  • 2 Pfau Papierkorbentleerung
  • 3 Müllfahrzeuge, 1 Sperrmüllfahrzeug,
  • 1 Geschirrmobil
  • 4 LKW groß mit Kran
  • 1 Unimog
  • 3 LKW klein
  • 3 Stramot-Kfz (Stramot = motorisierte Straßenwärter)
  • 1 Hakenabrollfahrzeug
  • 4 Kastenwagen
  • 4 Transporter
  • 2 Mähgeräte Profihopper
  • 1 Mähtraktor John Deere
  • 6 Kleintraktoren
  • 4 Walzen
  • 2 Radlader
  • 1 Gabelstapler

Abfall und Straßenreinigung

Der Name des Sachgebiets verrät es bereits hier läuft alles zusammen, was das Thema Abfall und Straßenreinigung betrifft. Also Rest-, Sperr-, Sonder- und Gewerbemüll sowie Wertstoffe. Aber auch die Reinigung der Straßen, Gehwege, Radwege und die Leerung der öffentlichen Papierkörbe.

Das Thema Abfall in Zahlen (Stand 2019):

24557 t Abfallgesamtaufkommen
 
7142 t Beseitigung davon

  • Restmüll 6179 t
  • Sperrmüll 963 t (1.800 Anmeldungen)
  • Sondermüll

4318 t Gewerbemüll

11824 t Verwertung davon

  • 1401 t Bioabfall
  • 1068 t Altglas
  • 1515 t Altpapier/-kartonagen
  • 1225 t Leichtverpackungen
  • 114 t Altmetall
  • 466 t E-Schrott
  • 275 t sonstige Wertstoffe (Textilien, Schuhe etc.)
  • 5760 t Grüngut

Bringsystem:

  • 2 Wertstoffhöfe
  • 16 eingezäunte Wertstoffinseln
  • 7 offene Containerstandplätze
  • 28 Containerstandplätze für Gartenabfall
  • 3 offene Lagerplätze für Grüngut

Die Straßenreinigung in Zahlen:

  • 263 km Straßen
  • 40 km Gehwege
  • 35 km Radwege
  • 660 Papierkörbe
  • 67 Behälter für Hundekotbeutel

Straßen-/Gewässerunterhalt/Winterdienst

Das Sachgebiet Straßen-/Gewässerunterhalt/Winterdienst ist hauptsächlich zuständig für:

  • 265 km Straßen inklusiv Gehwege, Radwege, Parkstreifen, Verkehrszeichen, Lärmschutzanlagen, Entwässerungsanlagen
  • 77 km selbständige Geh/Radwege
  • 228 km Feld-/Waldwege
  • 32.000 m² Parkplätze, Omnibusbuchten
  • 150 Bauwerke (u.a. Brücken, Stützmauern, …)
  • 51 Lichtsignalanlagen
  • 7.000 Straßenbeleuchtungseinheiten
  • 80 km kleine Gewässer

Die Wartung und Pflege dieser Infrastruktureinrichtungen ist der Schwerpunkt dieses Sachgebiets. Im Winter bzw. bei winterlichen Straßenverhältnissen wird auch der Winterdienst hier koordiniert und durchgeführt.

Stadtgärtnerei

Das Sachgebiet Stadtgärtnerei ist für alle Grünflächen, Blumen usw. zuständig. Die unterschiedlichsten und vielfältigen Aufgaben stellen sich folgendermaßen dar:

Betreuung und Pflege von:

  • 54 Spiel-/Bolzplätze, darunter 1 Skatebordanlage (350 Spielgeräte)
  • Freizeitanlage Stadtbad
  • 17 Sportplätze (2 DIN-Plätze)
  • Parkanlagen (Max-Reger, Kurt-Schumacher)
  • Serenadenwiese

Weiter ist die Stadtgärtnerei zuständig für:

  • Baum-, Gehölz- und Staudenpflanzungen
  • Unterhalt städtischer Flächen
  • Baumpflege (ca. 23.000 Bäume ohne Forst)
  • Jungbaumpflege
  • Pflege der Kopfweiden (ca. 600 Stück)
  • Naturschutzmaßnahmen (u.a. 23 ha Biotope)
  • allgemeine Pflege- und Unterhaltungsarbeiten
  • Wechselflorpflanzungen
  • Betreuung von Pflegepatenschaften
  • Pflege der ca. 72 Pflanztröge
  • ca. 900 Sitzbänke und ca. 300 Papierkörbe
  • ca. 41.000 Stück Blumen und Pflanzen zur Frühjahrs-, Sommer-, Herbstbepflanzung
  • ca. 800 Töpfe mit Blumenzwiebeln und ca. 9000 lose Blumenzwiebeln
  • ca. 200 Dekorationen
  • ca. 1.000 Schalen, Blumensträuße, Blumengestecke
  • ca. 60 Blumenkästen
  • Pflege der Innenraumbegrünungen in städt. Gebäuden
  • Pflege der Ehren- und Kriegsgräber
  • Staudenvermehrung
  • Betreuung des städtischen Gemüsegartens in der Kurt-Schumacher-Anlage

Diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll die Vielzahl der Aufgaben. Insgesamt betreut die Stadtgärtnerei eine geschätzte Gesamtfläche von 210 Hektar.

nach oben scrollen