22.02.2024: Informationsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung
Die klimafreundliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung unserer Gebäude ist die entscheidende Herausforderung der Energiewende in Deutschland. Kommunen, wie die Stadt Weiden, müssen bis 2028 eine sogenannte Kommunale Wärmeplanung aufstellen, um Gebiete einer dezentralen oder zentralen Wärmeversorgung (z.B. durch Wärmenetze) festzulegen. Die Stadt Weiden beginnt 2024 mit der Aufstellung eines Wärmeplans, welcher im Jahr 2025 vorliegen soll.
In einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 22. Februar, ab 18 Uhr, im Gustav-von-Schlör-Saal in der Max-Reger-Halle, erfahren die Bürgerinnen und Bürger, welche Schritte bei der Wärmeplanung umgesetzt werden müssen und was das für sie selbst bedeutet. Des Weiteren geben die Stadtwerke einen kleinen Input zu den Möglichkeiten und Herausforderungen beim Bau und Betrieb von Wärmenetzen. Interessierte können sich gerne per E-Mail oder telefonisch anmelden: klimaschutz@weiden.de, 0961 / 81-3106 bzw. -3107.
7. Februar 2024: Bürgerworkshop Windenergie
Die Stadt lädt mit Unterstützung der Windkümmerer Nordoberpfalz am 7. Februar 2024, um 18:00 Uhr, zum Workshop "Windenergie" in die Max-Reger-Halle ein.
Unter dem Motto "Windenergie: Was? Wo? Wie?" sollen möglichst viele Ideen, Wünsche und Bedenken zu Windenergieanlagen besprochen werden. Schwerpunkt des Workshops ist außerdem das Thema der finanziellen Teilhabe. Bürgerinnen und Bürger sollen sich dazu einbringen können, welche Vorteile sie in Form von Beteiligungsmöglichkeiten oder einem Bürgerstromtarif aus potenziellen Windenergieanlagennutzen möchten. Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Stadtwerke werden bereitstehen und über Details ihrer Arbeit informieren. Mit dem "Weidener Weg zur Windenergie" arbeitet die Stadt derzeit gemeinsam mit Bürgern, Flächeneigentümern, Nachbarkommunen und regionalen Energiegenossenschaften Kompromisslösungen zur Energiewende aus. Ziel ist es, regionale Energiesicherheit zu gewährleisten und finanzielle Gewinne vor Ort zu sichern. Der Prozess soll mit einem möglichst breit getragenen Konsens zur Art und Weise der Nutzung von Windenergie enden. Gemeinsam sollen dazu Partner zur bürgerfreundlichen Umsetzung gefunden werden.
22. November 2023: Informationsveranstaltung Potenzialanalyse Windenergie
Am Mittwoch, dem 22.11.2023 informiert die Stadt Weiden i.d.OPf. über die Potenzialanalyse und das weitere Vorgehen in Sachen Windenergie. Dazu lädt die Stadt um 17:30 Uhr in den großen Sitzungssaal ins Neue Rathaus ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bei der Windpotenzialanalyse handelt es sich um eine Planungshilfe, die auf einer Prüfung der rechtlichen Vorgaben zur Windenergie basiert. Aufgrund von ausschließenden, rechtlichen Tabukriterien wurden potenzielle Flächen im Stadtgebiet abgeleitet, die sich für die Errichtung von Windenergieanlagen eignen würden. Die Neufassung der Windpotenzialanalyse, die das Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement in den vergangenen Monaten erarbeitet hat, wurde vom Stadtrat in der Septembersitzung beschlossen.
Die Potenzialflächen umfassen 375 ha (5,3 %) des Stadtgebiets. Dem Stadtrat und der Verwaltung ist es wichtig, bei dem sogenannten Weidener Weg zur Windenergie möglichst alle mitzunehmen. Das betrifft die Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtgebiets und der angrenzenden Gemeinden, die betroffenen Grundstückseigen-tümerinnen und –eigentümer, die Energiegesellschaften und Stadtwerke und die Nachbarkommunen.
Durch die gesetzlichen Neufassungen zu Rahmenbedingungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verlieren die Kommunen im Bereich der Windenergie ihre Planungshoheit. Nur im gemeinsamen Schulterschluss von Eigentümerinnen und Eigentümern, Anwohnerinnen und Anwohnern und der Stadtgesellschaft kann eine möglichst konfliktarme Planung und eine lokale Wertschöpfung beim Betrieb von Windenergieanlagen erreicht werden. Daher wurde neben der Windpotenzialanalyse auch ein Windenergie-Beteiligungskonzept erarbeitet, das durch die Neufassung unverändert bleibt.
Dieser sogenannte Weidener Weg kann hier eigesehen werden: www.weiden.de/wind
Noch bis 31.12. 2023: Städtische Balkonkraftwerk-Förderung sichern!
Nutzen Sie bis zum Ende des Jahres die städtische Förderung! Mit einem Balkonkraftwerk - auch Stecker-Solargerät genannt - können Interessierte schon heute ihren eigenen Beitrag zur Energiewende beisteuern. Laut Bundesverband Solarwirtschaft wurden in diesem Jahr bayernweit bereits mehr als 33.000 Balkonkraftwerke in Betrieb genommen. Noch bis Ende 2023 (Stichtag: 31. Dezember 2023) gibt es dazu von der Stadt einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro pro Anlage und Wohneinheit. Haben Sie Interesse? Dann schaffen Sie sich noch in diesem Jahr ein Balkonkraftwerk an und nutzen Sie die städtische Förderung! Mehr Infos zur Antragsstellung finden Sie direkt hier: Förderung Steckersolargeräte
Klimaschutzkonzept beschlossen und veröffentlicht
Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) wurde in der Stadtratssitzung am 10.07.2023 beschlossen. Ein externer Dienstleister hat eine barrierearme Version des Konzepts erstellt. Diese ist neben der extern erstellten Endenergie- & Treibhaushasanalyse mit Potenzialstudie hier auf den Seiten der Stadt Weiden i.d.OPf. zu finden und herunterladbar: Klimaschutzkonzept und THG-Bilanz
Weidener Weg zur Windkraft beschlossen
In Zusammenarbeit von Stadtplanungsamt und Klimaschutzmanagement entstand eine Windenergiepotenzialanalyse nebst Beteiligungskonzept, dem sogenannten "Weidener Weg". Bei der Potenzialanalyse handelt es sich um eine Planungshilfe, die auf einer Prüfung der rechtlichen Vorgaben zur Windenergie basiert. Aufgrund weicher und harter Kriterien wurden potenzielle Flächen im Stadtgebiet abgeleitet, die sich für die Errichtung von Windenergieanlagen eignen würden. Die Analyse ergibt, dass sich zum aktuellen Stand eine Fläche von 154 ha (2,2 % des Stadtgebiets) für Windenergieanlagen eignen würde.
Die Frage, "ob" Windenergieanlagen im Stadtgebiet realisiert werden sollen, stellt sich aufgrund des Ziels einer nachhaltigen Energieversorgung nicht mehr. Vielmehr geht es fortan darum, "wie" die Windenergieerzeugung in Weiden gestaltet werden soll. Daher ist es besonders wichtig, die Bürger*innen in die Planung und den Betrieb von Windenergie mit einzubeziehen, um die Planung und den Bau von Windenergieanlagen möglichst konfliktarm zu gewährleisten. Deshalb wurde neben der Windpotenzialanalyse auch ein Windenergie-Beteiligungskonzept erarbeitet. Dieser sogenannte "Weidener Weg" ist in der Stadtratssitzung vom 27. März 2023 beschlossen worden und kann hier eingesehen werden: www.weiden.de/wind
Öffentliche Vorstellung der Treibhausgasbilanz | Beteiligung zum Klimaschutzkonzept
Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung am Donnerstag, den 9. März 2023 um 18:00 Uhr in den Sitzungssaal im Neues Rathaus ein. Im Rahmen der Veranstaltung ist geplant, Ergebnisse der nun vorliegenden Treibhausgasbilanz sowie Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts vorzustellen und gemeinsam mit allen Interessierten zu diskutieren. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 20:00 Uhr geplant.
Klimaschutz spielerisch in den Alltag integrieren - CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg
14 Tage CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg - Startschuss am 22. Februar
Vom 22. Februar bis zum 8. März 2023 findet die jährliche CO2-Challenge statt. Die Challenge bietet allen Klimabewussten und Interessierten in der Metropolregion Nürnberg und natürlich auch in Weiden und der nördlichen Oberpfalz die Möglichkeit, Klimaschutz spielerisch in den Alltag zu integrieren.
Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag unter www.co2challenge.net und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion (#co2challenge2023) eine neue Möglichkeiten Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen. Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Metropolregion Anregungen, um die eigenen Gewohnheiten in neuem Licht zu sehen. Denn Klimasünden verstecken sich nicht nur im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche. Unerwartete Hebel können sich beispielsweise auch beim Abfall, im Freizeitverhalten und im Einkaufskorb finden. Das Ziel der CO2-Challenge ist daher kein Geringeres, als Menschen in der Region und darüber hinaus für Klimaschutz zu begeistern.
"Die Stadt Weiden erarbeitet gerade ein Klimaschutzkonzept mit zahlreichen Maßnahmen, mit welchen die Stadt Weiden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Mit der CO2-Challenge können auch die Bürgerinnen und Bürger Klimaschutz im Alltag spielerisch ausprobieren", so Oberbürgermeister Jens Meyer.
CO2-Schulchallenge – auch Schulklassen aller Jahrgangsstufen können mitmachen!
Erstmals gibt es in diesem Jahr auch eine eigene CO2-Schulchallenge, bei der Klassen aller Jahrgangsstufen teilnehmen können. Die Inhalte sind einfach in den Schulalltag zu integrieren und vermitteln Spaß am Klimaschutz. Die Materialien, die extra für verschiedene Jahrgangsstufen konzipiert wurden, werden durch das Klimaschutzmanagement per Post an die Schulen in Weiden versandt. Alle Materialien können auch unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.
Zu gewinnen - Mach mit!
Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas bei der diesjährigen CO2-Challenge, und zwar über die Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter) der Metropolregion Nürnberg. Hier gilt es, unter dem entsprechenden Beitrag mindestens eine Person aus dem Familien-, Freundes-, oder Bekanntenkreis zu verlinken, um in den Lostopf zu gelangen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten insgesamt zehn tolle Preise für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Auch Schulklassen können an einer Verlosung teilnehmen und Geldpreise gewinnen, indem sie ein Foto oder Video einsenden und damit zeigen, dass sie die Challenge angenommen haben. Mehr Infos zum Gewinnspiel sind ab dem 20. Februar auf der Instagram- und Facebook-Seite der Metropolregion Nürnberg zu finden. Alle Infos zur CO2-Challenge gibt es außerdem unter www.co2challenge.net.
Dein Weiden 2040? Einladung zum Jugendworkshop im JuZ am 13.01.2023
Wie kann sich die Stadt Weiden zukünftig positiv weiterentwickeln und verändern? Wie stellst Du dir die Stadt Weiden im Jahr 2040 vor? Du hast Interesse an Themen wie Klimaschutz, Umwelt, Freizeit oder Mobilität in der Stadt? Dann sei dabei und bring Dich ein!
Denn die Stadt veranstaltet unter dem Motto "Dein Weiden 2040?" am Freitag, den 13. Januar, von 15 Uhr bis circa 18 Uhr einen Jugendworkshop rund um Themen der Stadtentwicklung und des Klimaschutzes. Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum Weiden (Frühlingstr. 1, 92637 Weiden)
Alle Weidener Jugendlichen sind herzlich dazu eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihren Ideen freien Lauf zu lassen.
Zwei Konzepte - ein Ziel!
Der Jugendworkshop ist Teil der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) sowie der Entwicklung des integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) für die Stadt und wird gemeinsam von Stadtplanung und Klimaschutzmanagement durchgeführt.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.weiden.de/isek und www.weiden.de/klimaschutz
stadtplanung@weiden.de und klimaschutz@weiden.de
Einladung zur Klimaschutzwerkstatt am 26. Oktober
Die Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimaschutzkonzept der Stadt Weiden geht in die zweite Runde. Nach einem gut besuchten Auftakt lädt die Stadtverwaltung zur Klimaschutzwerkstatt am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, um 18:00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet wieder im großen Sitzungssaal des Neues Rathauses statt. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten (gerne per E-Mail: klimaschutz@weiden.de).
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Ideen und Vorschläge aus der Auftaktveranstaltung Anfang Oktober aufgegriffen und gemeinsam vertieft und konkretisiert werden. Dazu ist das folgende Programm geplant:
- Vorstellung und Einordnung der Ergebnisse - Ableitung möglicher Maßnahmenvorschläge
- Priorisierung und Identifikation von Schwerpunktthemen
- Von der Idee zur konkreten Maßnahme – interaktive Arbeit an Schwerpunktthemen
- Zusammenfassung und Ausblick
Die Klimaschutzwerkstatt endet um 20:00 Uhr.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung - Ergebnis-Dokumentation
Der Start der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimaschutzkonzept hatte regen Zulauf: Knapp 90 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Zivilgesellschaft, Unternehmen und Stadtpolitik nahmen am Dienstag an der ersten öffentlichen Beteiligungsveranstaltung zum Weidener Klimaschutzkonzept teil.
Oberbürgermeister Jens Meyer begrüßte die Teilnehmenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Er unterstrich in seinen Eingangsworten den Klimawandel als schon heute im Alltag spürbares Phänomen. Angesichts von Hitzewellen und Trockenperioden, des Kriegs in der Ukraine, der Energiekrise und gefährdeter wirtschaftlicher Existenzen unterstrich das Stadtoberhaupt die herausragende Bedeutung des Klimaschutzes und der Energiewende.
An insgesamt vier Beteiligungstischen brachten die Teilnehmenden ihre Ideen ein. Vielfach angeregt wurden ein umfassender Ausbau der Photovoltaik auf möglichst vielen Dächern, Wärmenetze in Stadtquartieren, ein ökologischeres Bauen, sichere Radwege, die Stärkung regionaler und nachhaltiger Wirtschaftsweisen und die Schaffung entsprechender Bildungs- und Informationsangebote. Von konkreten Projektideen der einzelnen Häuslebauer, die sich an möglichen Energiestammtischen austauschen konnten, über die existenzielle Energie- und Gasversorgung der Wirtschaft, bis zur städtischen Bauleitplanung, wurden Handlungsfelder besprochen.
Klimafreundliche Zukunft - Macht mit! Einladung zur Auftaktveranstaltung am 4. Oktober
Die Stadt Weiden entwickelt derzeit ein Klimaschutzkonzept
Die Stadt Weiden möchte den Weg in eine klimafreundliche Zukunft aktiv gestalten und entwickelt derzeit ein Klimaschutzkonzept. Oberbürgermeister Jens Meyer lädt dazu alle Bürger/innen sowie Vertreter/innen aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung zur Beteiligung ein: "Der Klimawandel bedroht unsere Zukunft. Wir müssen gemeinsam handeln, Ursachen bekämpfen und Folgen lindern." Die Beteiligungsmöglichkeiten starten mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 04. Oktober um 18:00 Uhr (Neues Rathaus, großer Sitzungssaal) zu den Themenblöcken
- Strom und Wärme vor Ort herstellen und nutzen (u. a. Energieeinsparung, Ausbau erneuerbarer Energien, klimafreundlich bauen & sanieren)
- Klimafreundlich unterwegs sein (u. a. Ausbau von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und E-Mobilität sowie Verkehrsvermeidung)
- Global denken – lokal handeln (u. a. regionale und ökologische Wirtschaftskreisläufe stärken, nachhaltige Fort- und Landwirtschaft erhalten und ausbauen)
- Im Klimawandel leben (u. a. Anpassungen an den Klimawandel und Extremereignisse hinsichtlich Stadtentwicklung und Leben)
Anmeldung bis zum 27. September: Per E-Mail an klimaschutz@weiden.de oder per Tel. 09 61 / 81 - 31 07.
Ab 1. September 2022: Förderung für Stecker-Solargeräte läuft an
Mit sogenannten Stecker-Solargeräten, auch Balkonkraftwerke genannt, können Eigentümer/innen und Mieter/innen schon mit kleinen finanziellen Beträgen selbst in Photovoltaik investieren und einen Teil ihres Stroms selbst produzieren. Im Rahmen eines Förderprogramms – mit einem Volumen von insgesamt 20.000 Euro – unterstützt die Stadt Weiden ab dem 1. September 2022 die Anschaffung von Stecker-Solargeräten mit 100 Euro pro Anlage. Damit möchte Weiden den Ausbau von Photovoltaik im Bereich von Wohngebäuden weiter anregen und bei Eigentümern auch Impulse zum Bau von großen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern setzen.
Weitere Infos zum Förderprogramm für Stecker-Solargeräte in der Stadt Weiden
Fahrplan zur Entwicklung des Klimaschutzkonzepts
Seit März laufen die Vorbereitungen für das Weidener Klimaschutzkonzept. Nach der Ausschreibung der notwendigen Energie- und Treibhausgasbilanz startet ab Oktober die Akteursbeteiligung mit den Bürgerinnen und Bürgern, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung. Dabei sollen der aktuelle Prozess der Konzepterstellung präsentiert sowie Ideen und konkrete Maßnahmenvorschläge zum Klimaschutz gesammelt und gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren entwickelt werden. Der erste Entwurf soll Anfang 2023 im Stadtrat vorgestellt werden. Im Juni 2023 ist der Beschluss im Stadtrat vorgesehen. In den Jahren danach ist geplant, das Konzept umzusetzen.