Innenstadt
Auf dem Weg zur "Digitalen Einkaufsstadt"
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Weiden i.d.OPf. hat sich erfolgreich für das Programm "Digitale Einkaufsstadt Bayern 2021" beworben. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert in diesem Rahmen Maßnahmen, die den lokalen Einzelhandel unterstützen und fit für die Zukunft zu machen.
In Weiden setzt sich das Maßnahmenbündel aus fünf eng miteinander verzahnten Bausteinen zusammen. So soll mit Hilfe eines Online-Präsenz-Checks des Einzelhandels (1) und ergänzenden Point-of-Sale-Befragungen (2) zunächst der Status Quo von Angebot und Kundenerwartungen in Weiden analysiert werden. Darauf aufbauend werden in einem nächsten Schritt passgenaue Qualifizierungsangebote (3) für die Weidener Einzelhändler konzipiert, um mögliche digitale Angebotslücken zu schließen. Flankiert wird diese strategische Nachjustierung durch die Installation von stationären Frequenzzählern (4) in der Altstadt. Ziel ist es, unter anderem (neue) Marketingmaßnahmen mit Blick auf deren frequenzsteigernder Wirkung zu beurteilen, hiernach zielgerichtet auszurichten und die Innenstadt zu beleben. Diesen Zweck verfolgt auch die fünfte Maßnahme: die Einrichtung eines "Stadtlabors" im ehemaligen "Benetton-Gebäude" direkt in der Weidener Altstadt. Dieses Leuchtturmprojekt wird gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden und der LUCE-Stiftung umgesetzt.
DENK.max Stadtlabor Weiden
Die OTH Amberg-Weiden, die LUCE Stiftung und die Stadt Weiden haben gemeinsam das Stadtlabor "DENK.max" gegründet und zentral in der Weidener Altstadt eingerichtet.
Mit dem DENK.max soll ein Ort geschaffen werden, um…
- innovative Unternehmen, Produkte und Ideen zu präsentieren, zu fördern und entstehen zu lassen,
- den wissenschaftlichen Wirkungsbereich der OTH Amberg-Weiden und der LUCE-Stiftung den Menschen in der Stadt und im Umkreis näher zu bringen
- die Menschen im Einzugsgebiet für Digitalisierung und Zukunftsthemen zu sensibilisieren und hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen zu befähigen,
… damit die Nordoberpfalz als Region und die Menschen, unabhängig von Alter, Bildungsstand oder Herkunft gleichermaßen auf die Chancen und Herausforderung durch den digitalen Wandel im beruflichen und privaten Umfeld vorbereitet werden.
Zudem gibt es ausreichend Möglichkeit für Co-Working, Veranstaltungen und persönlichen Austausch.
Bei Fragen und Interesse an einer Nutzung steht Ihnen das Team der OTH gerne zur Verfügung. Hier gelangen Sie zu den Ansprechpartnern und zu weiterführenden Informationen.
Frequenzzähler in der Altstadt
Zwei datenschutzkonforme Frequenzzähler in der Wörthstraße und in der Max-Reger-Straße helfen die Besucherzahlen in der Innenstadt abzubilden und deren Entwicklung über verschiedene Zeiträume hinweg zu vergleichen. Ziel ist es unter anderem, bestehende und neue Maßnahmen zur Frequenzsteigerung faktenbasiert zu bewerten und weiterzuentwickeln. Die Daten sind nach Annmeldung öffentlich einsehbar.
Wörthstraße: https://hystreet.com/locations/464
Max-Reger-Straße: https://hystreet.com/locations/469
Einkaufen in Weiden
Weiden ist Handelszentrum der Nordoberpfalz und besticht durch die reizvolle Kombination aus inhabergeführten Geschäften, internationalen Filialisten und genussvoller Gastronomie. Der Besuch der Altstadt lädt zum Flanieren und Shoppen in Wohlfühl-Ambiente ein. Hier geht`s zu den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zu Events und Aktivitäten gibt es beim Stadtmarketingverein und bei "Wir sind Weiden".
Parken
In Weiden steht eine Vielzahl zentrumsnaher Parkplätze zur Verfügung. Die Altstadt ist von hier aus problemlos zu Fuß erreichbar. Einen Überblick zu den Parkmöglichkeiten in der Weidener Innenstadt finden Sie auf der Homepage der Stadt bzw. über Suchmaschinen wie z. B. Google.
Was zählt zur Innenstadt?
Die Innenstadt von Weiden ist vielfältig und umfasst nicht nur die Altstadt. Hier geht`s zur räumlichen und funktionalen Gliederung.
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
Das Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2010 soll fortgeschrieben und in ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) überführt werden. Die Stadt Weiden will auch in Zukunft eine aktive Stadt sein, in der es sich zu leben lohnt. Die Bedingungen dieser Zukunft jetzt schon zu sichten, ist die Aufgabe des ISEK.
Stadtplanung und Konzepte
- Hier geht´s zum Projekt "Barrierefreie Innenstadt: Weiden für Alle!"
- Hier geht´s zum aktuellen Einzelhandelskonzept.