Modellvorhaben LandStadt Bayern zum Weidener Bahnhofsquartier

Ziele und Zwecke der Planung

Mit einer modellhaften und innovativen Rahmenplanung für das Weidener Bahnhofsquartier soll ein Gesamtpaket an Maßnahmen erarbeitet werden, welches die bisher durch die Bahnlinie voneinander getrennten Quartiere östlich und westlich der Bahnanlage zusammenwachsen lässt. Dadurch soll ein neuer identifikationsstiftender Ort entstehen.

Ein weiteres Hauptthema ist die Herausforderung der Flächenaktivierung und der Umgang mit Altlasten. Zudem ist ein wichtiges Thema, dass zukunftsweisende Mobilitätsangebote geschaffen werden, um das Bahnhofsquartier als Umsteigepunkt zwischen Stadt und Region umzugestalten.

Auch der Übergang von der Bahnhofsstraße zum Stadtmühlbach ist zu optimieren, da dieser geprägt ist von Leerstand im Wohn- und Gewerbebereich und kaum Stadtgrün vorhanden ist. Die Bahnhofstraße ist eine stark befahrene Verbindungsader, die es zu attraktivieren und queren gilt.

Am Donnerstag, den 08.12.2022 fand im DENK.max Stadtlabor die Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung des Bahnhofsquartiers im Zuge des LANDSTADT BAYERN Modellprojekts statt.

Zahlreiche interessierte Bürger*innen hörten sich an, worum es bei dem Projekt geht, welche Ziele die Stadt mit dem Projekt verfolgt und wie man als Bürger*in eigene Ideen und Wünsche in die Planung einbringen kann. Bereits im Laufe der Veranstaltung entstanden viele Eintragungen auf der Beteiligungskarte – sowohl digital als auch analog.

Den Link zu den Plakaten der Auftaktveranstaltung finden Sie nachfolgend:

Auf der eigens eingerichteten Beteiligungsplattform konnten Bürger*innen vom 08.12.2022 bis zum 02.02.2023 Ideen für das Projektgebiet eintragen. Nun ist das Crowdmapping abgeschlossen, die Beiträge sind weiterhin unter diesem Link einsehbar.

Lage im Stadtgebiet

Der Umgriff der Rahmenplanung umfasst das Weidener Bahnhofsquartier und somit große Teile der Stadtteile "Bahnhof Moosbürg" und "Lerchenfeld".

Die Flächen, mit Umgriff von ca. 84 ha, lassen sich in weiten Bereichen als innerstädtische Brach- bzw. Konversionsfläche qualifizieren. Die Nutzung ist vorwiegend durch teilweise leerstehende Wohnbebauung und vor allem von minder- bzw. ungenutzten Gewerbe- und Eisenbahnflächen geprägt.

Stand der Planung

Datum/Zeitraum (ggf. Gremium):

Gegenstand:


16.03.2022
(Bau- und Planungsausschuss)

  • Beschluss zur Bewerbung beim Modellvorhaben "LANDSTADT BAYERN"

24.05.2022

  • Mitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zur Auswahl der Stadt Weiden i.d.OPf. bzgl. der Teilnahme am Modellprojekt LANDSTADT BAYERN

23.06.2022

  • Auftaktveranstaltung im Bayerischen Staatsminierium für Wohnen, Bau und Verkehr

08.12.2022

  • Auftaktveranstaltung zur Bürger*innenbeteiligung

08.12.2022 bis 02.02.2023

  • Online-Beteiligung auf der Beteiligungsplattform

Dezember 2022 bis März 2023

  • Vorentwurf des Rahmenplans

18.03.2023

  • Bürger*innen-Planungswerkstatt im Pfarrsaal Herz Jesu

März 2023 bis Juni 2023

  • Fortschreibung des Rahmenplans

Juni/Juli 2023

  • Beschluss der Rahmenplanung
  • Abschlussveranstaltung

Weitere Informationen finden Sie auf der eingerichteten Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

Ansprechpartner:

Frau Kühnl

 

 


Frau Zach

 

Stadtplanungsamt 
Dr.-Pfleger-Straße 15
92637 Weiden
Tel.: 0961 / 81 - 6105
Fax: 0961 / 81 - 6019
E-Mail: landstadt@weiden.de

Stadtplanungsamt 
Dr.-Pfleger-Straße 15
92637 Weiden
Tel.: 0961 / 81 - 6108
Fax: 0961 / 81 - 6019
E-Mail: landstadt@weiden.de

nach oben scrollen