Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Weiden i.d.OPf.

Ziele und Zwecke der Planung

Das Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2010 soll fortgeschrieben und in ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) überführt werden. Die Stadt Weiden will auch in Zukunft eine aktive Stadt sein, in der es sich zu leben lohnt. Die Bedingungen dieser Zukunft jetzt schon zu sichten, ist die Aufgabe des ISEK, wobei das I am Anfang für "integriert" steht. Mit dem Integrieren ist der Auftrag gemeint, auch widerstreitende Aspekte in das Konzept aufzunehmen.

Ein aktualisiertes Entwicklungskonzept soll zuerst erfassen, was bislang realisiert wurde. Das neue Stadtentwicklungskonzept soll dann vor allem nach vorne blicken, um abermals eine Entwicklungsrichtung der nächsten 15 Jahre zu beschreiben. Weitere, neue Themen sind für Weiden wichtig geworden, ob es die Digitalisierung ist oder die Erfordernisse in Klimaschutz und Klimaanpassung. Ebenso steht der Einzelhandel in der Altstadt und am Stadtrand auch nach den Corona-Erfahrungen ganz neuen Herausforderungen gegenüber. Und so muss alles, was ein Stadtleben ausmacht, ob Sport, ob Kultur, ob Tourismus neu beurteilt werden.

Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog vorliegen, der unter Anderem Aussagen zum Verkehr, zum Wohnen, zum Arbeiten, zur Nahversorgung oder zur Gestaltung von Frei- und Grünflächen macht. Einige dieser Aspekte sind bereits mit eigenständigen Konzeptionen hinterlegt. Jetzt gilt es, sie zusammenzufügen, zu ergänzen und in ein gesamtes städtebauliches Entwicklungskonzept zu integrieren.

Was ist ein ISEK?

  • fortgesetzter Diskussionsanlass zur laufenden/künftigen Stadtentwicklung
  • Werk der Zusammenarbeit von Planern, Verwaltung und Bürgerschaft
  • Zusammenschau der bisherigen Arbeiten
  • verortbare Analyse und Mängelindikation
  • inspirierende und fachliche Grundlage zu neuen Projektansätzen, Umsetzung
  • Arbeitsgrundlage für eine geänderte Förderkulisse
  • informelles Planungsinstrument für weitere Planungen/Verfahren

Stand der Planung

Im Oktober 2021 wurde mit Beschluss im Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss die Erstellung des ISEKs an die Bewerbergemeinschaft UmbauStadt PartGmbB und CIMA GmbH vergeben. Ende Februar fand der Auftakt zum Erarbeitungsprozess zwischen den Fachbüros, der Stadtverwaltung und der Politik statt. Des Weiteren fanden bereits drei Arbeitsgruppentermine zu den Themen "Lebendige Zentren", "Lebenswertes Umfeld" und "Attraktiv durch Angebote" statt. Ebenso gab es am 24.05.22 ein Bürger*innenforum, bei welchem gemeinsam über wahrgenommene Stärken und Schwächen der Stadt Weiden diskutiert wurde. Aus der Analyse sowie den vorhergehenden Beteiligungsformaten wurde ein Leitbild zu Grundsätzen der städtebaulichen Entwicklung erarbeitet, welches sich maßstäblich auf die gesamtstädtische Ebene, Stadtteilebene und die Ebene des Wohnumfelds aufteilt.  Dieses wurde im Stadtrat vom 25.07.2022 beschlossen und kann in nachfolgender Präsentation heruntergeladen werden:

Am 11. Oktober 2022 befasste sich eine Bürgerwerkstatt mit Zielen, Chancen und Herausforderungen für die Stadt Weiden sowie der Sammlung von ersten Maßnahmen und Projektideen.

Ziel ist es im Beteiligungsprozess möglichst viele Generationen zu erreichen, weshalb am 13. Januar 2023, zusammen mit dem Weidener Klimaschutzmanagement, ein Jugendworkshop im JUZ stattfand. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, welcher stärker als bisher in der Weidener Stadtentwicklung verankert werden soll. Alle Informationen zum Klimaschutzkonzept, welches aktuell erstellt wird, sind zu finden unter www.weiden.de/klimaschutz.

Jetzt wird’s konkret!

Die Bürger*innen aller Altersgruppen waren ein weiteres Mal eingeladen sich aktiv in den Prozess zur Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes einzubringen. Aus den bisherigen Analysen und Beteiligungsveranstaltungen wurde ein Maßnahmenkonzept entworfen, welches im  Bürger*innenforum im Weidener NOC am 01.03.2023 vorgestellt und gemeinsam diskutiert wurde.

Bis zum 16.03.2023 können die Projektvorschläge noch im NOC, 1. OG täglich ab 13 Uhr in Form einer Ausstellung besichtigt werden.

Alternativ können die Projektkarten im Folgenden heruntergeladen werden:

Des Weiteren gibt es begleitend zum gesamten Arbeitsprozess des ISEKs die Möglichkeit eigene Vorschläge zur Entwicklung der Gesamtstadt auf einem digitalen Arbeitstisch, dem Conceptboard, einzubringen. Anregungen und Ideen können dort auch direkt auf einer Karte verortet werden. Außerdem werden die Inhalte der vergangenen Öffentlichkeitsveranstaltungen auf dem Conceptboard veröffentlicht.

Link zum Conceptboard

Ansprechpartner:

Frau Stelzl

 

Stadtplanungsamt
Dr.-Pfleger-Straße 15
92637 Weiden
Tel.: 09 61 / 81 - 61 06
Fax: 09 61 / 81 - 60 19
E-Mail: isek@weiden.de


Gefördert durch die Regierung d.OPf. im Rahmen der Städtebauförderung.

nach oben scrollen