Windpotenzialanalyse

Um das Potenzial für die Errichtung von Windenergieanlagen im Stadtgebiet von Weiden i.d.OPf. abschätzen zu können, hat der Stadtrat der Stadt Weiden i.d.OPf. am 27.03.2023 eine Windpotenzialanalyse beschlossen, welche fortan als Planungshilfe dienen wird. Diese wurde durch das Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Umweltamt/Klimaschutzmanagement erstellt.

Dabei wurden die rechtlichen Vorgaben zur Windenergie geprüft und daraus sogenannte harte und weiche Tabukriterien abgeleitet. Harte Tabukriterien, wie z.B. Siedlungs- und Gewerbeflächen, Straßen oder Gewässer schließen die Errichtung von Windenergieanlagen rechtlich oder tatsächlich aus. Weiche Tabukriterien schließen die Errichtung wiederum rechtlich nicht aus, sollen aus Sicht der Stadt Weiden i.d.OPf. aber dennoch sensibel behandelt und bei der Windenergieplanung berücksichtigt werden. Dazu zählen z.B. besonders ertragsreiche Böden und Landschaftsschutzgebiete. Durch die Verschneidung der harten und weichen Tabuzonen ergaben sich die Potenzialflächen – also Flächen, die sich zum aktuellen Stand potenziell für die Errichtung von Windenergieanlagen eignen würden.

Die folgende Abbildung zeigt die Potenzialflächen:

Die abgebildete Karte zeigt alle Potenzialflächen (gelbe Flächen) bei der Berücksichtigung der aktuell definierten harten und weichen Tabukriterien (hellgraue Flächen: weiche Tabuzonen; dunkelgraue Flächen: harte Tabuzonen). Die grünen Flächen zeigen die laut Energie-Atlas Bayern besonders geeigneten Bereiche aufgrund der Windhöffigkeit, da hier Windstärken von mindestens 4,5 m/s gemessen werden konnten. Somit ließen sich Windenergieanlagen voraussichtlich wirtschaftlich betreiben.

Die Potenzialanalyse bedeutet nicht, dass die dargestellten Potenzialflächen auch tatsächlich für die Windenergieerzeugung in Frage kommen und schafft kein Baurecht. Jedes konkrete Bauvorhaben bedarf einer Einzelprüfung. Erst wenn die Prüfungen ergeben, dass sich ein Standort aus allen Gesichtspunkten für die Windenergie eignet und eine Windenergieanlage verträglich ist, kann ein mögliches Vorhaben auch tatsächlich realisiert werden.

Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass sich eine Fläche von 154 ha (2,2 % des Stadtgebiets) potenziell für die Errichtung von Windenergieanlagen eignen würde.

Falls diese Fläche nicht ausreicht, um einen Beitrag zum im Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) für Bayern festgesetzten Flächenziel von 1,1 % bis 2027 bzw. 1,8 % bis 2032 zu leisten, muss eine neue Abwägung der weichen Tabukriterien erfolgen. Bei einer reinen Betrachtung der harten Tabukriterien würde sich die Potenzialfläche auf bis zu 498 ha (7,05 % des Stadtgebiets) erhöhen.

Die Windpotenzialanalyse wird fortan regelmäßig an gesetzliche Änderungen angepasst.

Da die Potenzialflächen an den Stadträndern liegen und die Gesamtfläche überschaubar ist, besteht aus Sicht der Stadt Weiden i.d.OPf. kein Steuerungsbedarf, d.h. es wird darauf verzichtet, Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan aufzustellen, um keine potenziellen Flächen auszuschließen. Zukünftige Windenergievorhaben werden nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz geprüft und genehmigt.

Da es in Zukunft unumgänglich ist, Windenergieanlagen auch in Weiden i.d.OPf. zu betreiben, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, stellt sich nun die Frage nach dem "wie": Wie soll die Erzeugung von Windenergie im Stadtgebiet umgesetzt werden?

Der Stadt Weiden i.d.OPf. ist es besonders wichtig, alle Bevölkerungsgruppen in die Planung und die Umsetzung von Windenergievorhaben miteinzubeziehen. Im Zuge der Windpotenzialanalyse wurde daher auch ein Windenergie-Beteiligungskonzept erarbeitet, das Teil des sogenannten "Weidener Wegs" sein wird.

Das Vorgehen wird in der folgenden Darstellung von der Vorplanungsphase bis hin zur Bau- und Betriebsphase zusammengefasst:

Die Bürger*innenbeteiligung begleitet die Entwicklungs- und Genehmigungsphase in Form eines informellen Beteiligungsverfahrens. Dabei haben die Bürger*innen die Möglichkeit, an einer öffentlichen Informationsveranstaltung teilzunehmen und ihre Gedanken und Anregungen direkt in die Planungen einzubringen. Da die Eigentümer*innen der potenziellen Flächen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Windenergieprojekten spielen, sind auch hier Versammlungen vorgesehen. Zusätzlich sollen für die Anwohner*innen der vielversprechendsten Standorte weitere Veranstaltungen stattfinden.

Die Stadt Weiden i.d.OPf. hat mit der Windpotenzialanalyse und dem Windenergie-Beteiligungskonzept eine informelle Planungshilfe erhalten, die zukünftige Planungen und die Umsetzung dieser vereinfachen soll. Die gesetzlichen Windenergie-Vorgaben sind sehr dynamisch und werden immer wieder geändert und ergänzt, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien möglichst einfach zu machen und zu beschleunigen. Daher wird auch das Gesamtwerk immer wieder überarbeitet und an neue gesetzliche Gegebenheiten angepasst werden.

Die Grundstückseigentümer*innen werden zunächst per Briefschreiben darüber informiert, dass ihre Flächen aktuell zu den Potenzialflächen zählen. Darüber hinaus soll zeitnah eine Informationsveranstaltung für alle Bürger*innen angeboten werden, um den Bewohner*innen von Weiden i.d.OPf. den aktuellen Stand in der Windenergieplanung und das weitere Vorgehen erläutern zu können.


nach oben scrollen