Generalsanierung der Realschulsportstätten
Projektdaten
Gesamtbaukosten: 16 400 000 Euro
Bruttogeschossfläche: 5400 m²
Bauzeit: August 2018 bis Februar 2021
Projektleitung und –steuerung: Stadt Weiden i. d. OPf. - Amt für Hochbau und Gebäudemanagement
Objektplanung Gebäude: ARGE KRIEGER Architekten | Ingenieure GmbH, Velbert / Riehle+Assoziierte GmbH+Co. KG Architekten und Generalplaner, Reutlingen
Gesamtbauleitung: PROKOPETZ Architekten + Ingenieure GmbH, Rötz
Fachplanung Heizung/Lüftung: BSK Büro Siegfried Kleber, Ingenieurbüro für gesamtheitliche Planung, Etzenricht
Fachplanung Sanitär / Schwimmbadtechn.: INGENIEURBÜRO CHRISTL GmbH, Cham
Fachplanung Elektro: Z E P, GmbH & Co. KG, Weiden
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Bodensteiner & Partner GbR, Weiden
Freianlagenplanung: Ing.Büro Hans Schindler, Weiden
Projektablauf




2016 hat sich die Stadt Weiden um Aufnahme in das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit der Sanierung der Sportstätten der Realschulen beworben. Das Vorhaben sollte als „Motor" einer Gesamtstrategie für den Bereich „Naabwiesen“, südlich der historischen Altstadt, dienen und mit ihm folgende übergeordnete Ziele für die Stadt Weiden verfolgt werden:
- Generalsanierung der Sportstätten.
- Erneuerung der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen.
- Förderung des Schul-, Vereins- und Breitensports, als Beitrag für die soziale Integration.
- Senkung des Primärenergieverbrauchs und des CO2-Ausstosses sowie Einsparung von Energiekosten.
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit konnten am 15.02.2021 die generalsanierten Realschulsportstätten ihrer Bestimmung übergeben werden und sobald es die Infektionsschutzmaßnahmen durch die Corona-Pandemie wieder zulassen, kann der Schulsport in Turnhalle und Schwimmbad wieder starten.Außerhalb der schulischen Nutzung wird auch künftig das Gebäude für die Aktivitäten verschiedener Sportvereine wieder zur Verfügung stehen.
Die Arbeiten am Hallenbad und der Dreifachturnhalle der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen konnten innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens abgeschlossen werden. An den Kosten für die umfassenden Generalsanierungsarbeiten in Höhe von 16,4 Millionen Euro hat sich der Bund über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, als Teil des Zukunftsinvestitionsprogramms mit drei Millionen Euro beteiligt. Weitere siebeneinhalb Millionen Euro stammen aus der Landesförderung nach dem Finanzausgleichsgesetz des Landes. Dies entspricht einer Förderung von 64 %.
Im Rahmen der Komplettsanierung erfolgten die energetische Sanierung der gesamtenGebäudehülle sowie der barrierefreie Ausbau aller Bereiche. Sämtliche technischen Gewerke, wie Badewassertechnik, Chlorgasanlage und Sanitär- und Elektroinstallationen wurden erneuert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Da es sich bei einem Schwimmbad um eine Betriebsstätte mit einem hohen Energiebedarf handelt können durch die Sanierung die Energiekosten gesenkt werden.
Ein zweites zukunftsorientiertes Projekt in diesem Quartier wurde Ende 2020 durch die Stadtwerke Weiden begonnen. Im Heizraum der Sportstätten wird ein Blockheizkraftwerk installiert, welches zukünftig über ein Nahwärmenetz die Sportstätten der Realschulen, die Realschulen, das Elly-Heuss-Gymnasium, das Neue Rathaus und die Max-Reger-Halle mit Wärme versorgen wird. Im laufenden ersten Bauabschnitt, der zusätzlich eine neue Stromversorgung beinhaltet, werden die Sportstätten der Realschulen, die Realschulen und das Elly-Heuss-Gymnasium angebunden. Dafür werden rd. 1,2 Millionen Euro investiert. Dieser Schritt wurde erst durch das Ende des „Contractingvertrags“ für die Liegenschaften der Stadt Weiden in 2019 möglich. Es handelt sich hier um das erste innovative Projekt dieser Art für städtische Liegenschaften, welches Vorbildcharakter haben soll.
Ein weiterer Baustein in diesem Quartier ist der Neubau der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen in unmittelbarer Nähe zu den Sportstätten. Die Entscheidung dazu hat der Stadtrat 2021 getroffen und sie bedeutet für die nächsten Jahre eine nachhaltige Investition in Bildung von über 50 Millionen Euro.
Die Stadt Weiden steigert mit der schrittweisen Umsetzung der Gesamtstrategie für den Bereich "Naabwiesen" zum einen die Attraktivität des Schul- und Sportstandorts Weiden und leistet zum anderen ein Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaschutzziele für die Stadt und deren Bevölkerung.