Zusätzliche Sammelstelle für Elektroschrott
04.05.2023Kostenlose Rückgabe soll Wertstoffe erfassen und Schadstoffe ausschleusen
Die Stadt Weiden erweitert die Erfassung von Elektrogeräten. Ab sofort können ausgediente Elektrogeräte neben der Firma Bergler (Max-Plank-Straße 5) auch bei der Firma Kraus in der Hans-Striegl-Straße 7 im Industriegebiet West (Brandweiher) kostenfrei abgegeben werden. Annahme ist hier von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 16:00 Uhr. Die Weidener Bürgerinnen und Bürger können dort von der batteriebetriebenen Armbanduhr bis zum Gefrierschrank alle haushaltsüblichen Elektrogeräte abgeben.
2022 wurden im Stadtgebiet bereits 469 Tonnen Elektroschrott erfasst. Die zurückgegebenen Elektroaltgeräte werden für die weitere Verwertung schon in den Sammelstellen in sechs Sammelgruppen sortiert. So gibt es beispielsweise für große Altgeräte und Bildschirme getrennte Container. Geräte mit fest eingebauten Akkus (z. B. Tablets) sortiert man an den Sammelstellen wegen der Brandgefahr separat von Geräten mit wechselbaren Akkus (z. B. Akkuschrauber). Bei Letzteren sollen die Akkus bereits getrennt vom Gerät übergeben werden. Kühlgeräte werden aufgrund der in ihnen noch häufig enthaltenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) auch gesondert gesammelt und behandelt. Zudem werden Energiesparlampen wegen des enthaltenen Quecksilbers in einer eigenen Sammelgruppe gemeinsam mit LED-Lampen (quecksilberfrei) getrennt erfasst.
Hintergrund der Getrennterfassung aller Lampen ist die oftmals nicht eindeutige Identifizierbarkeit von quecksilberhaltigen und quecksilberfreien Lampen.
Alle gesammelten Altgeräte müssen einer zertifizierten Erstbehandlungsanlage zugeführt werden. Dort werden sie zur Wiederverwendung geprüft und ggf. zur Wiederverwendung vorbereitet, von Schadstoffen entfrachtet sowie in Bauteile und Materialfraktionen zerlegt, damit diese recycelt oder energetisch verwertet werden können.
Wie bisher nehmen auch der Fachhandel für Elektrogeräte sowie Handelsgeschäfte, die zeitweise Elektrogeräte im Angebot haben (Discounter), Altgeräte zurück.
Im städtischen Bauhof in der Vohenstraußer Straße sammelt die Stadt aus Platzgründen weiterhin nur kleine Elektrogeräte bis zur Größe einer Kaffeemaschine (Akkuschrauber, Telefone, Tablets, Handsauger, Wecker usw.). Keinesfalls dürfen Elektrogeräte über die Restmülltonne entsorgt werden.
Bei Fragen zur Sammlung und Verwertung von Elektrogeräten gibt die städtische Abfallberatung unter der Nummer 09 61 / 3 90 19 - 12 gerne Auskunft.
zurück