Das Bild zeigt das Logo der Weidener Max-Reger-Tage

18.09.2023

Max-Reger-Jahr

Ausnahmekonzert mit fünf internationalen Spitzenmusikern unter dem Motto "Reger150!"

Am Mittwoch, den 27. September, um 19:30 Uhr, erklingt ein Programm nur für den großen Sohn der Stadt beim Kammerkonzert "Reger150!" in der Max-Reger-Halle. Drei bedeutende Kompositionen aus Regers umfangreichem Schaffen zeigen die Bandbreite seines Kammermusik-Œuvres:

  • das Streichtrio a-Moll, op. 77b, ein Werk der "neuen Einfachheit" nach 1900 mit schönen melodischen Einfällen und Volkslied-Anklängen,
  • die Klarinettensonate B-Dur, op. 107, ein "gar lichtes, freundliches Werk, gar nicht lang, damit der Klangcharakter des Blasinstruments nicht ermüdet" (Max Reger an den Musikverleger Henri Hinrichsen) und
  • das Klavierquartett a-Moll, op. 133, geprägt von unbeschwerter Musizierfreude und der versöhnlichen Haltung des Regerschen Spätstils.

Reger präsentiert sich hier vielseitig und überaus abwechslungsreich.

Internationale Spitzen-Musiker, die man so kaum jemals zusammen erleben kann, spielen die Stücke in jeweils wechselnder Besetzung:

Sharon Kam, die seit über 20 Jahren zu den weltweit führenden Klarinettistinnen gehört und mit den bedeutendsten Orchestern in den USA, Europa und Japan zusammenarbeitet.

Veronika Eberle, Geigerin, die 2006, damals erst 16-jährig, mit ihrem überragenden Können internationale Aufmerksamkeit erregte, als sie mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern bei den Salzburger Osterfestspielen auftrat.

Adrien La Marca, Bratschist, "Entdeckung des Jahres" der französischen Streichinstrumenten-Szene 2014, seitdem gefeierter Solist und Kammermusiker in Frankreich, Europa und der Welt.

Quirine Viersen, Cellistin. Mit ihrem kräftigen, intensiven und virtuosen Spiel und ihrer besonderen Musikalität erzielte auch sie schon sehr jung große Wettbewerbserfolge. Von Publikum und Presse wird sie international für ihre "atemberaubenden Interpretationen" bejubelt.

Markus Becker, ein Pianist für alle Formate, dazu Reger-Experte durch und durch: Seine Gesamteinspielung der Klavierwerke Max Regers gilt als "eine der seltenen wahrhaft großen Leistungen deutscher Pianistik der letzten fünfzig Jahre". Für die Live-Aufnahme von Regers Klavierkonzert erhielt er 2019 einen Opus Klassik.

Eintritt: regulär 19 €, ermäßigt 15 €, Schüler und Studenten 7 €
Tickets im VVK bei okticket.de
Mehr Informationen unter www.maxregertage.de

zurück
nach oben scrollen