
Dienstleistungen A-Z
Schulen; Qualitätssicherung
Bayern hat sich stets dazu bekannt, dass Leistung in der Schule regelmäßig eingefordert werden muss und dabei aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit auch ein möglichst einheitliches Anforderungsniveau zu gelten hat. Deswegen setzt der Freistaat z. B. seit jeher auf zentrale Abschlussprüfungen in den allgemein bildenden und fast allen beruflichen Schularten.
TIMSS ("Third International Mathematics and Science Study"), PISA ("Programme for International Student Assessment") und IGLU ("Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung") waren allerdings auch für Bayern der Anlass, neue Instrumente der Qualitätssicherung einzuführen und damit Schulen häufigere Rückmeldungen darüber zu geben, wo sie bzw. ihre Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu anderen Schulen stehen, damit frühzeitig rückgemeldet und begleitet werden kann, wenn sich Leistungsdefizite offenbaren. Außerdem wurden und werden Erkenntnisse der internationalen Schulentwicklungsforschung aufgegriffen.
Auf der Basis von bewährten Elementen, die nach und nach angepasst werden, hat sich so in den letzten Jahren ein differenziertes System der Qualitätssicherung an bayerischen Schulen entwickelt. Genauere Informationen finden Sie unter "Weiterführende Links".
Qualitätssicherung an Bayerns SchulenWeiterführende Links
- Qualitätssicherung an Bayerns Schulen
https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/qualitaetssicherung-und-schulentwicklung/qualitaetssicherung.html
Verantwortliche Behörde
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (siehe BayernPortal)