
Dienstleistungen A-Z
Versorgungsausgleich; Informationen
Wird eine Ehe seit dem 01.07.1977 geschieden, aufgehoben oder für nichtig erklärt, werden die von den Ehegatten in der Ehezeit erworbenen Anwartschaften oder Aussichten auf eine Versorgung (wegen Alters oder wegen einer Minderung der Erwerbsfähigkeit) jeweils zu gleichen Teilen zwischen den Eheleuten aufgeteilt. Gleiches gilt für laufend bezogene Leistungsansprüche (z.B. Renten, Pensionen).
Der Versorgungsausgleich erfolgt durch eine Entscheidung des Familiengerichts unabhängig von der Art der Versorgungsanwartschaften. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die rechtskräftige Entscheidung über den Versorgungsausgleich durch das Familiengericht abgeändert werden.
Anwartschaften oder Aussichten auf Versorgung können u.a. sein:
Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung; Anwartschaften in der Alterssicherung der Landwirte; Ansprüche auf Versorgung nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen sowie unverfallbare Anwartschaften aus betrieblicher Altersversorgung; Versorgungsanwartschaften aus berufsständischer Versorgung (z. B Ärzte-, Apotheker-, Architekten-, Rechtsanwaltsversorgung) und aus bestimmten privaten Lebensversicherungen (z. B. Lebensversicherung auf Rentenbasis).
§ 1587 Bürgerliches Gesetzbuch; Versorgungsausgleichsgesetz; §§ 8, 52, 76 Sozialgesetzbuch VI
Gesetzliche Rentenversicherungsträger, Familiengerichte bei den Amtsgerichten
www.deutsche-rentenversicherung.de
Rechtsgrundlagen
- § 8 Sozialgesetzbuch VI
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__8.html - § 52 Sozialgesetzbuch VI
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__52.html - § 76 Sozialgesetzbuch VI
http://bundesrecht.juris.de/sgb_6/__76.html - § 1587 Bürgerliches Gesetzbuch
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1587.html
Weiterführende Links
- Deutsche Rentenversicherung
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/ - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - SVLFG
http://www.svlfg.de/40-leistung/leis02_ak/index.html
Verantwortliche Behörde
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)