
Dienstleistungen A-Z
Vorsorgender Bodenschutz; Erstellung von Bodenfunktionskarten und thematischen Bodenschutzkarten
Im Aufgabenbereich "Vorsorgender Bodenschutz" werden für Verwaltung, Vollzug und Planungsbüros Informationsgrundlagen und Arbeitshilfen bereitgestellt, die eine wichtige Voraussetzung für die praktische Umsetzung der Bodenschutzgesetzgebung darstellen. Dabei werden insbesondere die Ergebnisse der Bodenkundlichen Landesaufnahme im Sinne des Bodenschutzes ausgewertet. So wird mithilfe spezieller Verrechnungsalgorithmen aus den Bodeneigenschaften die Leistungsfähigkeit der Böden hinsichtlich der natürlichen Bodenfunktionen bewertet und in Bodenfunktionskarten dargestellt. Diese Karten werden benötigt, um in Planungsprozessen die Wertigkeit der Böden hinsichtlich ihrer Funktionalität und Schutzwürdigkeit gegeneinander abwägen zu können. Folgende Bodenfunktionen werden derzeit abgebildet:
- Boden als Lebensraum für die natürliche Vegetation
- Boden als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf
- Rückhaltevermögen des Bodens für nicht sorbierbare Stoffe
- Rückhaltevermögen des Bodens für Schwermetalle
- Puffervermögen des Bodens für versauernd wirkende Einträge
- Natürliche Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Böden
Für Teilbereiche Bayerns liegen die Karten digital vor und sind über den UmweltAtlas Bayern verfügbar. Für weitere Teilgebiete können Bodenfunktionsbewertungen auf Anfrage erstellt werden. Nach Abschluss des Projektes Bodenatlas Bayern (BAB) werden für wichtige Bodenkennwerte und Bodenfunktionen flächendeckend digitale Karten für ganz Bayern vorliegen.
Die Funktion des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte wird an Einzelobjekten erfasst, die in einzigartiger Weise natur- oder kulturhistorische Prozesse dokumentieren.
Um Grundlagen für die Bewertung der stofflichen Ausstattung der Böden im Hinblick auf die Bodenschutzgesetzgebung bereitstellen zu können, wurden am Bayerischen Landesamt für Umwelt Hintergrundgehalte für anorganische und organische Schadstoffe ermittelt und daraus mit Hilfe statistischer Methoden Hintergrundwerte abgeleitet und kartographisch dargestellt. Die Ergebnisse der landesweiten Auswertung liegen in publizierter Form und als Übersichtskarten im UmweltAtlas Bayern unter dem Themenbereich Boden vor (siehe "Weiterführende Links"). Problembezogene Auswertungen für definierte Teilräume können auf Anfrage erstellt werden.
Die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Bodenaushub bewegt sich zwischen den Anforderungen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Erste Arbeitshilfen zu dieser Thematik sind erarbeitet worden, Hinweiskarten zu möglichen Ausschlussflächen für die Verwertung von (Boden-)Material nach § 12 BBodSchV stehen zur Verfügung. In den Pilotlandkreisen Lichtenfels und Garmisch-Partenkirchen werden derzeit vollzugsunterstützende Hinweiskarten (1:25.000) zu erhöhten natürlichen Stoffgehalten erstellt um die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Bodenaushub zu erleichtern.
Schriftliche Anfrage über das Kontaktformular der LfU-Datenstelle (siehe "Weiterführende Links").
Je nach Umfang der in Anspruch genommenen Leistung (nach Gebührenordnung).Weiterführende Links
- UmweltAtlas Bayern - Boden
Der UmweltAtlas Bayern ist das zentrale Werkzeug zur Archivierung und Recherche von Daten über Böden, Gesteine und den tieferen Untergrund von Bayern.
http://www.umweltatlas.bayern.de/boden - Publikation "Hintergrundwerte von anorganischen und organischen Schadstoffen in Böden Bayerns"
http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/24020.htm - Publikation "Hintergrundbelastung bayerischer Oberböden und Humusauflagen mit PCDD, PCDF und dlPCB"
http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_bod_00123.htm - Publikation "Das Schutzgut Boden in der Planung"
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/93018.htm - Böden in Bayern
https://www.lfu.bayern.de/boden/index.htm - Publikation "Handlungshilfen für den Umgang mit geogen arsenhaltigen Böden"
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_bod_00103.htm - Umgang mit humusreichem und organischem Bodenmaterial - Vermeidung - Verwertung - Beseitigung
Umgang mit humusreichem und organischem Bodenmaterial - Vermeidung - Verwertung - Beseitigung
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_bod_00119.htm
Verantwortliche Behörde
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (siehe BayernPortal)