
Dienstleistungen A-Z
Rebpflanzgut; Beantragung der Anerkennung
Der Vermehrer von Edelreisern oder Pfropfreben beantragt für sein Vermehrungsgut die Anerkennung. Die Anerkennungsstelle überprüft die Angaben auf Plausibilität. Sie kontrolliert während der Vegetationszeit die Sortenreinheit, die Sortentypizität und den Gesundheitszustand der Mutterrebenbestände, die der Gewinnung von Edelreisern dienen, und die Rebschulflächen, auf denen die Pfropfreben kultiviert werden. Des weiteren überprüft die Anerkennungsstelle vor dem Inverkehrbringen der Edelreiser oder Pfropfreben die Menge und Beschaffenheit der sortierten und gebündelten Ware.Der Vermehrer von Rebpflanzgut muss bei der jeweilig zuständigen Behörde ( = Anerkennungsstelle ) registriert sein. Dies ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Weinrecht.Bis 15.06.: Anträge auf Anerkennung von Mutterrebenbeständen und Anerkennung von einjährigen Pfropfreben.Bis 01.07.: Anträge auf Anerkennung von TopfrebenKostensatz 0,70 € je angefangenes Ar des zur Anerkennung von Reben angemeldeten Mutterrebenbestandes.Kostensatz 3,50 € je angefangene 1.000 Stück der in Rebschulen besichtigten Reben.
Rechtsgrundlagen
- Saatgutverkehrsgesetz (SaatG)
http://www.gesetze-im-internet.de/saatverkg_1985/ - Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)
http://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/
Weiterführende Links
- Weinrecht (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)
Informationen zum Weinrecht in Bayern
http://www.lwg.bayern.de/weinbau/weinrecht/index.php
Verantwortliche Behörde
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (siehe BayernPortal)