Pflegekinderdienst
Ansprechpartner:
Ulrike Prucker-Pöllath
Dipl. Sozialpäd. (FH)
Sozialbürgerhaus
Weigelstraße 24
92637 Weiden i.d.OPf.
Tel.: 09 61 / 81 51 22
E-Mail: ulrike.prucker-poellath@weiden.de
Ansprechpartner:
Nina Halbeck
Dipl. Sozialpäd. (FH)
Sozialbürgerhaus
Weigelstraße 24
92637 Weiden i.d.OPf.
Tel.: 09 61 / 81 51 23
E-Mail: nina.halbeck@weiden.de
Pflegekinderdienst

Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII ist eine mögliche Hilfe zur Erziehung für Eltern, die sich nicht in der Lage sehen, eine dem Wohl ihres Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung selbst zu gewährleisten und wenn die Hilfe für die Entwicklung des jungen Menschen notwendig und geeignet ist. Das Kind lebt für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer in einer Pflegefamilie, die die Verantwortung für die Betreuung und Erziehung des Kindes im Alltag übernimmt. Vollzeitpflege unterscheidet sich dabei von anderen Hilfearten gemäß §§ 27 ff. SGB VIII. Sie wird vorwiegend nicht durch professionelle pädagogische Fachkräfte erbracht, sondern in der Regel von engagierten Laien.
Die konkrete Ausgestaltung der Hilfe – von der kurzfristigen Aufnahme bis hin zur langfristigen Lebensperspektive für das Kind oder den Jugendlichen – richtet sich nach dem erzieherischen Bedarf sowie dem Wohl des zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen. Während der gesamten Dauer eines Pflegeverhältnisses werden die leiblichen Eltern und die Pflegefamilie vom Jugendamt betreut.
Haben Personen Interesse an der Aufnahme eines Pflegekindes und wollen sich hierüber beraten lassen, richten sie ihren Wunsch an das örtliche Jugendamt. Das anschließende Bewerbungsverfahren ist ein zweiseitiger Entscheidungsprozess. Bewerber müssen sich entscheiden, ob sie eine Pflegefamilie werden wollen, und das Jugendamt muss die Entscheidung treffen, ob es die Bewerber grundsätzlich für die Aufnahme eines Pflegekindes geeignet hält. Während dieses Beratungsprozesses können Einzelgespräche, Hausbesuche, Informationsveranstaltungen, Seminare sowie Literaturstudium zum Einsatz kommen.
Alle Informationen haben wir Ihnen auch nochmal in unserem Flyer "Pflegefamilien" übersichtlich zusammengestellt.
Adoption
Das Stadtjugendamt Weiden i.d.OPf. ist Mitglied der gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle der Jugendämter Amberg, Amberg-Sulzbach, Neustadt a. d. Waldnaab, Weiden i.d.OPf. und Tirschenreuth.
Hier bekommen Sie Information, Beratung und Begleitung bei:
- Stiefkindadoptionen
- Inlandsadoptionen
- Internationalen Adoptionen
- Begleitung und Beratung für abgebende Eltern
- Begleitung für Adoptivkinder und deren Familien
Sozialbericht für Auslandsadoptionen