Städt. Kinderhaus TOHUWABOHU

Kontaktdaten
Kinderhaus Tohuwabohu
Oskar-von-Miller-Straße 9
92637 Weiden

Tel. (09 61) 6 70 85 - 0
Fax (09 61) 6 70 85 - 19
E-Mail: tohuwabohu@weiden.de

Für Bewerbungen auf Stellenangebote nutzen Sie bitte ausschließlich unser Bewerbungsportal.

Kinderhausleitung
Doris Schörner, Dipl.-Sozialpäd. (FH)

Träger
Stadt Weiden in der Oberpfalz
Dr.-Pfleger-Straße 15, 92637 Weiden

Einrichtung
Krippe · Kindergarten · Hort

Schutzkonzept

Daten & Fakten

Anmeldung / Verfahren und Fristen

  • Vormerkung ab Geburt möglich
  • Erstwohnsitz des Kindes innerhalb des Stadtgebietes
  • Abgabe Antrag für das neue Kinderhausjahr bis 31.12.
  • Platzvergabe nach Punktesystem
  • schriftliche Benachrichtigung Ende Januar
  • sofern ein Platz frei ist, sofortige Aufnahme möglich, frühestens mit 1 Jahr
  • Telefonanruf/ Erstkontakt mit Aufnahme der Daten
  • Zusendung von Vormerkbogen und Kurzinformation
  • Besichtigungsmöglichkeit nach Vereinbarung
  • max. bis 12 Jahre

Ansprechpartnerin Frau Schörner, Kinderhausleitung

Kinder

Kinderkrippe: 1 - 3 Jahre
Kindergarten: 3 - 6 Jahrte
Kinderhort: 6 - 12 Jahre

Zahl der Plätze:

Kinderhaus gesamt: 125
Kinderkrippe Trolle: 13

Eltern

Information

  • Kurzinformation für Interessenten
  • Elterninformationsheft (bei Aufnahme)
  • "Tohuwabohu-Zeitung" (vierteljährlich)
  • Elterncafé

Elternsprechstunden, Elternabende

  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Gruppenelternabend mit Kinderbetreuung von 17.00 - 19.00 Uhr
  • gruppenübergreifende Eltern- und Informationsabende
  • Vorträge
  • "Besuchsgutschein" für 1 Tag in der Gruppe des Kindes

Mitwirkungsmöglichkeiten

  • Feste und Feiern (z.B. Osterfrühstück am 23.03.2016)
  • Ausflüge

Elternbeirat

  • 12 Eltern (Kindergarten 8, Kinderkrippe 2, Kinderhort 2)
  • Wahl zu Beginn des Kinderhausjahres
  • Sitzungen alle 2 Monate mit Kinderhausleitung, bei Bedarf häufiger
  • teilweise gemeinsame Sitzungen mit dem Förderverein des Kinderhauses e.V.
  • Arbeitskreis "Kooperation"
  • Arbeitskreis "Elternbefragung"
  • Kinderhauszeitung
  • Bücher- und Fotobestellung

Mitbestimmungsmöglichkeiten

  • Elternbeirat
  • Wünschekasten
  • Gespräche mit der Gruppen- bzw. Kinderhausleitung

Elternbefragung

  • jährlich

Ausstattung

Lage

  • Weiden, Hinterer Rehbühl/ Mooslohe.

Architektur

  • Planung durch Dipl.- Ing. Arch. BDA Heinrich G. Schreml, Weiden und Innenarchitekturbüro Bayer & Laskarides, Nürnberg.
  • Gebaut 1995 - 1996, in Betrieb seit 01.09.1996.
  • Die Architektur ist auf die Bedürfnisse und die Erlebniswelt des Kindes ausgelegt mit Nischen, Ecken, Treppen, verschiedenen Podesten und "Gucklöchern" in alle Räume (Gruppen, Büro, Küche, ...). Es wurden natürliche Baustoffe verwendet, im Innenbereich vorwiegend Holz.

Beschreibung der Räumlichkeiten

  • Kinderkrippe: 1 Gruppenraum mit Teeküche, 1 Nebenraum, 1 Schlafbereich, 1 Bad mit 2 Kinder-WC und Wickelbereich übergreifend:
  • Mehrzweckraum
  • "Mampfstube" (Essplätze)
  • Eingangshalle mit Rutsche, Aquarium und Elterncafé
  • Bällebad
  • Aufzug
  • Gäste- und Rollstuhlfahrer-WC
  • Küche
  • Waschraum

Fachräume:

  • Motorikraum
  • Rhythmik- und Ruheraum
  • Werkstatt
  • Töpferraum

Gemeinwesen:

  • Versammlungsraum
  • Eltern-Kind-Gruppenraum
  • Teeküche
  • WC

Verwaltung:

  • Büro (Leitung)
  • Bücherei
  • Teamzimmer
  • 2 Personal-WC

Ausstattung

  • Überwiegend Holz und Naturmaterialien

Außenanlage

  • Garten mit Matschbereich, Sandkästen, Spielgeräten und "Fahrstraße" (Zugang direkt ab Gruppenraum)
  • Garten mit Gemüse-/ Blumenbeeten, Wiese mit Bäumen
  • Mini-Vogelnestschaukel
  • Mini-Klettergerüst (Höhe: 1,10m)
  • Forum/ Freilichttheater
  • Außen-WC

Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb siehe: Regelmäßige Besuchsorte

Regelmäßige Besuchsorte

  • Tulpenspielplatz(hinterm Haus)
  • Spielplätze am Merklsteig, am Tierheim, ...
  • Waldgebiet Mooslohe
  • Schrebergärten Mooslohe

Konzept

Kurzbeschreibung
Wie wir unsere Ziele umsetzen ...


pädagogische Arbeit in den Gruppen

  • Selbstbildendes Freispiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Aktivitäten in der Gesamtgruppe
  • pädagogischer Umgang mit Kindern
  • kindgerechter Tagesablauf

gruppenübergreifende Aktivitäten

  • Projektarbeit
  • regelmäßige gruppenübergreifende Angebote
  • gruppenübergreifende Spielbereiche (Krippe nur mit Erwachsenen

Aktivitäten außer Haus

  • Ausflüge

spezielle Angebote:

  • Aktivitäten für Eltern und Kinder

spezielle Förderung (z. T. externe Anbieter):

  • Sprachförderung
  • Ergotherapie
  • Frühförderung

Angebote für Eltern

  • Elterngespräche
  • Gruppenelternabende mit Kinderbetreuung
  • Gesamtelternabende
  • Elternprojekte
  • Elterncafé
  • Kinderhauszeitung
  • Elternbeirat

Qualitätsmerkmale
Unsere Ziele
 

Die Kinder fühlen sich wohl in der offenen und lebendigen Atmosphäre des Kinderhauses. In unserer Raum- und Tagesgestaltung berücksichtigen wir die Bedürfnisse der Kinder nach Freiräumen und Geborgenheit, Bewegung und Ruhe, Spontaneität und Verlässlichkeit. Die Kinder entwickeln eine eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeit. Wir akzeptieren das Kind als eine eigenständige Person und unterstützen es, Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Durch das Zulassen und Annehmen von Gefühlen und genügend Freiräume für selbstständiges Handeln erfahren sich die Kinder im Kinderhaus als eigenständige und geschätzte Persönlichkeit. Die Kinder entwickeln soziale Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Einfühlungsvermögen durch vielfältige Erfahrungen in der Kindergruppe wie Gemeinschaft und Freundschaft, Toleranz und Offenheit, Gerechtigkeit und Unterstützung. Wir unterstützen die Kinder, entsprechend ihrer Entwicklung, in der Gruppe entstandene Konflikte selbst zu lösen.

Die Kinder entwickeln kreative und kognitive Fähigkeiten durch ganzheitliche Förderung und kindgerechte Lernerfahrungen. Das selbstbildende Freispiel als kindgemäßeste Form des Lernens genießt bei uns einen hohen Stellenwert und wird duch vielfältige Materialien und eine ansprechende Raumgestaltung unterstützt. Die Kinder entwicklen Werthaltung gegenüber den Mitmenschen, der Umwelt und ihrer eigenen Gesundheit.

Wir vermitteln Grundwerte, verbunden mit einer christlichen Grundhaltung und Achtung vor anderen Kulturen und Religionen. Wir fördern umweltgerechtes Verhalten der Kinder, unterstützen eine gesunde Ernährung und achten auf Hygiene. Wir unterstützen die Eltern in der Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder.

Die Erziehung von Kindern stellt Eltern heute vor große Aufgaben. Kinder brauchen persönliches Engagement, Zeit und Geld. Durch unser umfassendes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot ergänzen wir die Erziehung in der Familie und erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Erziehungspatenschaften).

Weiterführende Informationen zu unserem Konzept finden Sie in der Gesamtkonzeption (PDF-Datei 4 MB)

Personal

Anstellungsschlüssel Haus für Kinder

entsprechend dem Bayer. Kinderbildungs- und
-betreuungsgesetz = 1 : 10

Organisationsstruktur

  • Kinderhausleitung, stellvertretende Leitung, Gruppenleitung, Fachpersonal, Praktikant/innen.

Das Team

  • 1 Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Kinderkrippen:

  • 1 Erzieherin
  • 1 Kinderkrankenschwester (Teilzeit)
  • 1 Kinderpflegerin
  • 1 Kinderpflegerinnen (Teilzeit)

Verwaltung:

1 Angestellte (stundenweise)

Gebäude/Garten:

  • 1 Hausmeister

Küche:

  • 1 hauswirtschafliche Betriebsleiterin (Teilzeit)
  • 1 Küchenhilfe (Teilzeit)

Tätigkeiten außerhalb der Kinder-/Gruppenzeit / übergeordnete Tätigkeiten:

  • situatives Arbeiten mit allen Kindern (1 - 12 Jahre)
  • gruppenübergreifende Angebote
  • Projektarbeit
  • Ausflüge
  • Festplanung/ -gestaltung
  • Planung, Dokumentation, Reflexion, Evaluation
  • Gruppenteam (1,0 h/ Woche)
  • Gruppenleitungs-Sitzung (0,5 h / Woche)
  • Gesamtteam (1,0 h/ Woche)
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Fachdiensten, ...
  • Praktikantenanleitung
  • Elternarbeit (Gespräche, Informationabende, ...)
  • Öffentlichkeitsarbeit (offenes Sommerfest, Presseartikel...)
  • Fort-/ Weiterbildung
nach oben scrollen